So gelingt der Immobilienverkauf in der Erbengemeinschaft

Wenn mehrere Familienmitglieder ein Haus erben, treffen oft unterschiedliche Interessen und Emotionen aufeinander. In der Erbengemeinschaft sind einstimmige Entscheidungen nötig – ein einzelner Miterbe kann den Verkauf blockieren. Das führt häufig zu Konflikten, die den Familienfrieden belasten und den Nachlasswert schmälern.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Erbschaftsangelegenheiten: Divergierende Interessen

In zahlreichen Familien verfolgen Erbende unterschiedliche Ziele. Während einer das elterliche Heim als emotionale Erinnerung erhalten möchte, drängt ein anderer auf rasche Liquidierung zur Geldbeschaffung. Nicht selten werden dabei auch alte Familienstreitigkeiten wieder aktuell. „Ohne Konsens ist keine Lösung möglich. Verhärtete Fronten können zu einem Stillstand führen, in dem die Immobilie brachliegt“, erklärt Pete Roman, Geschäftsführer von Roman Immobilien in Nürnberg.

Strategien zur Konfliktlösung

Trotz der Herausforderungen existieren verschiedene Ansätze, um die Situation zu entschärfen:

  • Übernahme und Auszahlung: Ein Miterbe kauft das Haus und zahlt die anderen aus. Somit bleibt die Immobilie in der Familie, während die restlichen Erben ihren Anteil in monetärer Form erhalten.
  • Kollektiver Verkauf: Die Erbengemeinschaft entschließt sich zum gemeinsamen Verkauf der Immobilie auf dem freien Markt, meistens zu einem besseren Preis als bei einer Versteigerung. Der Erlös wird gemäß der Erbanteile verteilt.
  • Teilungsversteigerung: Als letztes Mittel kann beim zuständigen Amtsgericht eine Teilungsversteigerung beantragt werden. Obwohl dieses Verfahren oft unter Marktwert endet und zusätzliche Gerichtskosten verursacht, wird der Erlös unter den Erben aufgeteilt. „Diese Methode ist langwierig und sollte als letzter Ausweg betrachtet werden“, betont Pete Roman.
  • Verkauf eines Erbanteils: Jeder Miterbe hat die Möglichkeit, seinen Anteil an einen externen Dritten zu verkaufen. Die anderen Miterben besitzen ein gesetzliches Vorkaufsrecht, um zu verhindern, dass Fremde in die Erbengemeinschaft eintreten.

Der Mehrwert eines Maklers

Ein versierter Makler kann emotionale und juristische Schwierigkeiten abfedern. Er agiert als neutraler Vermittler, bestimmt den realistischen Wert der Immobilie und kümmert sich um organisatorische Aufgaben wie Besichtigungen und die Koordination von Notarterminen. Dadurch wird der Verkaufsprozess erheblich erleichtert.

Gemeinsam zum Verkaufserfolg

Ein erfolgreicher Verkauf einer Erbimmobilie setzt voraus, dass alle Beteiligten frühzeitig kommunizieren und sich auf eine Strategie einigen. „Wer rechtzeitig plant und professionellen Rat einholt, kann viele Konflikte vermeiden“, so Pete Roman. Zudem sind steuerliche Aspekte zu berücksichtigen: Ein geerbtes Haus bleibt nur dann steuerfrei, wenn es über zehn Jahre selbst genutzt wird. Andernfalls können Erbschaft- oder Einkommensteuer anfallen. Frühzeitige Beratung kann hier vor kostspieligen Fehlern schützen.

Stehen Sie vor einer Erbschaftsregelung in Nürnberg oder Umgebung und suchen nach einer Möglichkeit, alle Interessen zu vereinen? Wir unterstützen Sie mit neutraler, transparenter und erfahrener Beratung, um eine gerechte Lösung für alle Beteiligten zu finden.

 

Hinweise:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird hier das generische Maskulinum verwendet. Dies schließt alle Geschlechteridentitäten ein, soweit es für den Inhalt relevant ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient nicht als Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall. Bitte ziehen Sie für Ihren spezifischen Fall einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu Rate.

 

 

Foto: © PeopleImages/PeopleImages.com

 

ERB_EIG_6