zwei junge Menschen beim EInzug oder Umzug

Eigenheim trotz schwankender Einnahmen: Wie Selbständige die Finanzierung meistern

Das geerbte Haus ist für die meisten Menschen mehr als nur ein Vermögenswert. Wer eine Immobilie erbt, steht oft unter emotionalem und organisatorischem Druck. Denn neben der Trauer müssen Entscheidungen getroffen werden, die sowohl juristische als auch finanzielle Tragweite haben. Wichtig ist jetzt vor allem eins: Ruhe bewahren und strukturiert vorgehen.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

 

Erste Maßnahmen nach dem Erhalt eines Erbes

Es ist wichtig, dass neue Erbinnen und Erben zunächst nachsehen, ob ein Testament vorhanden ist und ob sie das Erbe annehmen möchten. Diese Entscheidung ist innerhalb einer Frist von sechs Wochen zu treffen, was besonders bei mehreren beteiligten Parteien eine Herausforderung darstellen kann. In solchen Situationen bildet sich eine Erbengemeinschaft, die alle Entscheidungen gemeinsam treffen muss.

„Pete Roman von Roman Immobilien empfiehlt, sobald die Erbschaft geklärt ist, die Eigentumsverhältnisse im Grundbuch zu überprüfen und nötigenfalls zu korrigieren.“ Weiterhin ist es essenziell, dass alle laufenden Kosten wie Versicherungen, Steuern und Versorgungsleistungen übernommen werden. Gleichzeitig sollte der Wert der Immobilie ermittelt werden, um über deren zukünftige Nutzung oder Veräußerung entscheiden zu können.

Rechtliche und steuerliche Hürden

Die Übernahme einer Immobilie kann auch juristische und steuerliche Schwierigkeiten mit sich bringen, insbesondere wenn damit Schulden verbunden sind. Alle finanziellen Verpflichtungen sollten daher genau geprüft werden. „Das geerbte Objekt muss innerhalb von drei Monaten beim Finanzamt angemeldet werden“, erklärt Pete Roman. Ob Erbschaftssteuer gezahlt werden muss, hängt vom Wert der Immobilie und der Beziehung zum Verstorbenen ab.

Ehepartner und Kinder kommen in den Genuss hoher Freibeträge, die viele Erbschaften von der Steuer befreien. Bei entfernteren Verwandten oder sehr wertvollen Immobilien kann jedoch eine bedeutende Steuerlast entstehen. Auch Pflichtteilsansprüche anderer Familienmitglieder oder bestehende Mietverhältnisse können die Lage verkomplizieren. Rechtliche Beratung ist empfehlenswert, um unerwartete Probleme zu vermeiden.

Entscheidung zwischen Verkauf und Eigennutzung

Nachdem die rechtlichen Aspekte geklärt sind, muss entschieden werden, was mit dem geerbten Haus geschehen soll. Viele Erben ziehen es vor, die Immobilie zu behalten, sei es aus emotionalen Gründen oder wegen einer möglichen Eigennutzung. Allerdings ist dies nicht immer möglich, beispielsweise wenn die Lage, der Zustand oder persönliche Umstände dagegen sprechen. Eine Vermietung benötigt Zeit, Kapital und Verwaltungskompetenz. Oftmals ist der Verkauf die praktischste Lösung, insbesondere wenn mehrere Erben beteiligt sind oder finanzielle Unabhängigkeit benötigt wird. Ein erfahrener Immobilienmakler kann dabei unterstützen, die Immobilie professionell zu bewerten und zu einem optimalen Preis zu verkaufen.

Haben Sie eine Immobilie in Nürnberg oder Umgebung geerbt und sind unsicher über die nächsten Schritte? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir präsentieren Ihnen sämtliche Möglichkeiten und unterstützen Sie bei jedem Schritt.

 

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © TarasMalyarevich/Depositphotos.com

 

FIN_KAU_5