Zinsentwicklung 2025: Jetzt finanzieren oder auf fallende Zinsen warten?

Steigen oder fallen die Zinsen? 2025 bleibt die Zinsentwicklung ein heiß diskutiertes Thema, das Immobilienkäufer und -besitzer beschäftigt. Viele fragen sich, ob sie jetzt eine Finanzierung abschließen oder lieber auf günstigere Zinssätze warten sollen. In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen Tendenzen am Kreditmarkt und geben eine Einschätzung, was das für Ihre Finanzierungsentscheidung bedeutet.

 

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Entwicklung der Zinsen: Ein Blick in die Zukunft

„Die Entwicklung der Zinsen im Jahr 2025 wird stark von wirtschaftlichen sowie politischen Gegebenheiten beeinflusst,“ erläutert Pete Roman, Geschäftsführer von Roman Immobilien in Nürnberg. Obwohl die Inflation zuletzt nachgelassen hat, bleibt sie in vielen Staaten über den Zielmarken der Zentralbanken. Zudem gibt es Anzeichen für ein nachlassendes Wirtschaftswachstum. Vor diesem Hintergrund stehen die Zentralbanken vor der schwierigen Entscheidung, ob sie die Leitzinsen zur Wirtschaftsförderung senken oder sie zur Inflationsbekämpfung weiterhin hochhalten sollen. Viele Wirtschaftsexperten erwarten erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 leichte Zinssenkungen auf einem behutsamen Niveau. „Wer auf signifikant niedrigere Bauzinsen in den kommenden Monaten hofft, könnte enttäuscht werden,“ warnt Roman. Ein plötzlicher Rückgang der Zinsen ist eher unwahrscheinlich, und das Risiko, dass die gewünschte Immobilie in der Zwischenzeit verkauft wird oder die Preise sich erholen, nimmt mit jedem Monat des Wartens zu.

Entscheidungsfindung: Sollte man auch bei hohen Zinsen Immobilien kaufen?

Die Entscheidung, ob man kaufen oder warten sollte, ist individuell und hängt von der persönlichen Situation ab. „Personen, die über genügend Eigenkapital verfügen und eine geeignete Immobilie in der Region Nürnberg gefunden haben, können auch bei einem Zinssatz zwischen drei und vier Prozent eine solide Finanzplanung aufstellen, besonders wenn die Kaufpreise bereits merklich gefallen sind,“ erklärt Pete Roman. Bei realistisch kalkulierten Monatsraten und ausreichender Tilgung bietet ein heute abgeschlossener Kredit langfristige Stabilität. Es ist wichtig, die Finanzierung an die persönliche Lebensplanung anzupassen. Viele Käufer nutzen derzeit die Möglichkeit längerer Zinsbindungen, um sich Planungssicherheit zu verschaffen und halten sich die Option offen, bei sinkenden Zinsen umzuschulden. Zudem bietet der Immobilienmarkt aktuell oft eine größere Auswahl, was zu besseren Verhandlungspositionen und weniger Konkurrenz führt – Chancen, die in Zeiten von Niedrigzinsen nicht vorhanden waren.

Zinsentwicklung im historischen Kontext: Die Lage 2025

Nach einer langen Phase von sehr niedrigen Zinsen hat sich die Zinssituation in den letzten zwei Jahren deutlich geändert. Die Europäische Zentralbank hat auf die anhaltende hohe Inflation mit mehreren Zinserhöhungen reagiert. „Die Bauzinsen haben sich im Vergleich zum historischen Tiefstand mehr als verdreifacht,“ stellt Pete Roman fest. Anfang 2025 bewegen sich die Zinsen für zehnjährige Darlehen stabil zwischen drei und vier Prozent, abhängig von regionalen Unterschieden und Bonität. Im Vergleich zu früheren Zeiten sind dies immer noch moderate Zinsen, doch viele potenzielle Käufer empfinden sie als hoch, da sie günstigere Konditionen gewohnt sind. Gleichzeitig hat das erhöhte Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien etwas abgekühlt, was bereits Einfluss auf die Preisentwicklung hat.

Unsicher, ob Sie auf bessere Zinsen warten oder jetzt kaufen sollten? Wir vermitteln den Kontakt zu unabhängigen Finanzierungsexperten, die Ihre Situation genau analysieren, und beraten Sie gleichzeitig zu passenden Immobilien. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir den optimalen Weg durch die aktuelle Zinslandschaft.

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © OlekStock/Depositphotos.com

 

FIN_KAU_5