Wenn Kinder ausziehen und der Alltag ruhiger wird, verändert sich auch der Blick aufs Zuhause. Das große Eigenheim wird zur Herausforderung – emotional wie praktisch. Wann ein Wohnwechsel Sinn ergibt und wie der Hausverkauf im Alter gelingt, erfahren Sie hier.
Veränderte Wohnbedürfnisse im Ruhestand
Der Eintritt in den Ruhestand bringt häufig eine Veränderung der täglichen Routine und somit auch der Wohnbedürfnisse mit sich. Das Haus, das einst voller Leben war, steht nun teilweise leer und kann zur Belastung werden. „In Nürnberg sehen wir oft, dass große Familienhäuser im Alter nicht mehr praktisch sind“, erklärt Pete Roman, Inhaber von Roman Immobilien.
Leere Kinderzimmer und schwer zugängliche Etagen können im Alter zu Problemen führen. Die fortlaufenden Unterhaltskosten belasten zudem das Budget vieler Senioren. Laut Pete Roman ist eine kleinere, barrierefreie Wohnung oder ein Bungalow eine sinnvolle Lösung, um im Alter Komfort und Lebensqualität zu erhöhen.
Tipps für den Wechsel zu einer kleineren Immobilie
Der Gedanke an einen Umzug in ein kleineres Zuhause fällt oft schwer, da emotionale Bindungen an das bisherige Heim bestehen. „Eine frühzeitige Planung ermöglicht es, diesen Lebensabschnitt aktiv zu gestalten und den Komfort zu erhöhen“, so Pete Roman. Wichtig sind dabei die Barrierefreiheit, eine gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu wichtigen Einrichtungen. Das schrittweise Entrümpeln und die Einbeziehung der Familie können den Übergang erleichtern.
Strategien für den Immobilienverkauf im Alter
Der Verkauf einer Immobilie im fortgeschrittenen Alter ist mehr als eine finanzielle Entscheidung – es ist ein Lebenswandel. „Eine realistische Bewertung der Immobilie ist entscheidend und sollte idealerweise von einem erfahrenen Makler durchgeführt werden, der auch regionale Gegebenheiten berücksichtigt“, rät Pete Roman. Neben dem Marktwert sind steuerliche Aspekte und die zukünftige Wohnsituation frühzeitig zu klären, um typische Fallen zu vermeiden und den Prozess zu erleichtern.
Neuorientierung durch den Umzug
Der Wechsel in eine kleinere, altersgerechte Wohnung kann die Lebensqualität signifikant verbessern. Wichtige Aspekte sind Barrierefreiheit und eine gute Anbindung an lokale Versorgungseinrichtungen. „Wer sich frühzeitig mit den Optionen von Eigentum oder Miete auseinandersetzt, gewinnt Klarheit für den neuen Lebensabschnitt“, erklärt Pete Roman. Dies erleichtert die Anpassung an die neuen Lebensumstände.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Immobilie noch zu Ihrem Lebensstil passt? Wir helfen Ihnen, die passende Entscheidung zu treffen: Mit einer professionellen Bewertung Ihrer Immobilie, der Auswahl geeigneter Wohnalternativen und persönlicher Unterstützung während des gesamten Verkaufsprozesses. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © ljsphotography/Depositphotos.com
VV_EIG_6